
Die Medulla oblongata („verlängertes Mark“) ist der hinterste Gehirnteil und gehört zum Hirnstamm und damit zum Zentralnervensystem. Es bildet das Myelencephalon (Nachhirn) und wird auch als Bulbus medullae spinalis oder Bulbus cerebri bezeichnet. Zusammen mit dem Metencephalon (Hinterhirn) ist es Teil des Rhombencephalons (Rautenhirn). Die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Medulla_oblongata

Verlängertes Rückenmark; der Teil des ZNS, der zwischen Gehirn und Rückenmark liegt. Die M.o. enthält die Hirnnervenkerne V bis XII, die Pyramidenbahnkreuzung, Zentren vegetativer Funktionen wie Atemzentrum, Kreislaufzentrum und Zentren des Stoffwech- sels. Außerdem laufen in der M. Schluck- und Bre...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1529

[Organe > Kopf & Zentral-Nerven-System (ZNS)] verlängertes Rückenmark
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Teil des Zentralnervensystems zwischen Rückenmark und Gehirn; Sitz des Atem- und Kreislaufzentrums
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Dieser Teil des Gehirns bildet einen Teil des Metencephalons und des Hirnstamms und verbindet das Rückenmark mit der Pons. Die Medulla oblongata ist an der Steuerung unbewusster grundlegender Funktionen wie beispielsweise der Atmung, des Blutkreislaufs und des Muskeltonus beteiligt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42300

Hinterste Gehirnteil, der zum Hirnstamm und damit zum Zentralnervensystem gehört. Es bildet das Myelencephalon (Nachhirn) und wird auch als Bulbus medullae spinalis oder Bulbus cerebri bezeichnet. Hier ist das Atemzentrum lokalisiert
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.